SEPLITE ®CM2610 / CM2610S für die chromatographische Reinigung im industriellen Maßstab

SEPLITE ® CM2610 / CM2610S sind Füllstoffe mit Divinylbenzol-Polymerrückgrat und C18 linearen Alkanen als funktionelle Gruppen. Sie bieten verschiedene Trennmöglichkeiten von Polystyrol-Divinylbenzol-Füllstoffen für die Herstellung und Reinigung kleiner biologischer Moleküle .
Im Gegensatz zu herkömmlichen, inversen Füllstoffen mit Polystyrol-Divinylbenzol-Copolymerisation verwendet es lange lineare C18-Ketten als funktionelle Gruppen. Aufgrund der unterschiedlichen funktionellen Gruppen, die für hydrophobe Kraft sorgen, weist es ein anderes chromatographisches Verhalten als herkömmliche Polystyrol-Divinylbenzol-Packungen auf. Gleichzeitig wird durch das Polymerisationsverfahren ein Füllstoff mit linearen C18-Alkanen gewonnen, der im Vergleich zu Kieselgel-Füllstoffen eine höhere Alkalibeständigkeit aufweist. Einweichen in 1 M NaOH-Lösung für 600 Stunden beeinträchtigt die Trennwirkung nicht.
Im Vergleich zum umgekehrten C18-Kieselgelfüller bringt die höhere spezifische Oberfläche auch eine höhere Beladungskapazität mit sich. Eine enge Partikelgrößenverteilung und ein guter Wärmebehandlungsprozess verringern die Quellfähigkeit der Packung und senken den Gegendruck bei hoher Durchflussrate, was weit verbreitet ist in chromatographische Reinigung im industriellen Maßstab .
SEPLITE ® CM2610 / CM2610S für die chromatographische Reinigung im industriellen Maßstab. Physikalische und chemische Eigenschaften:
Produkt |
CM2610 |
CM2610S |
Aussehen |
Weiße kugelförmige Partikel | |
Partikelgröße (銕�) |
50-75 |
30-50 |
Schüttdichte (g/ml) |
0,69 |
0,69 |
Dichte (g/ml) |
0,94 |
0,94 |
Feuchtigkeitsgehalt (%) |
45-55 |
45-55 |
Spezifische Oberfläche (m2/g) |
200 |
200 |
Porengröße (Porengröße) |
250-350 |
250-350 |
SEPLITE ® CM2610 / CM2610S für die chromatographische Reinigung im industriellen Maßstab. Leistungsmerkmale:
1. Die Packungsreihenfolge ist grundsätzlich die gleiche wie bei der C18-Kieselgelsäule.
2. Die Hydrophilie und Hydrophobie dieser Packung kommt der einer C18-Kieselgelsäule sehr nahe.
3. Diese Packung ermöglicht die Feinabstimmung der Analysemethode von C18-Kieselgel als Chromatographieverfahren. Sie verkürzt den Prozessentwicklungszyklus. 4. Die Quellrate dieses Füllstoffs in 95 % Ethanol beträgt ca. 9 %, die Kompressionsrate ca. 7 %.
5.Die Dichte der Packung beträgt
SEPLITE ® CM2610 / CM2610S für die chromatographische Reinigung im industriellen Maßstab. Produktanweisungen:
1. Vorbehandlung. Das Harz wird während des Transports in einer 20%igen Ethanollösung gelagert. Bitte waschen Sie es vor Gebrauch mit destilliertem Wasser ab und lassen Sie es 16–24 Stunden lang in einem Lösungsmittel geeigneter Konzentration einweichen, bevor Sie die Säule befüllen. Um ein Aufquellen des Harzes beim Befüllen der Säule und damit verbundene Druckänderungen zu verhindern (z. B. der Extrakt besteht aus einer 30%igen Acetonitrillösung, die zum Einweichen in 30%igem Acetonitril verwendet wird), entfernen Sie vor dem Befüllen schwimmende Partikel, um ein Verstopfen der Säule zu verhindern.
2. Das Harz hält einem Spannungsbereich von < 20 bar stand.
3. Laden Sie die Probe. (Im ersten Test kann die Probenmenge entsprechend reduziert und dann entsprechend der Retentionszeit und Peakform des Ziels erhöht werden.)
4. Reinigung. (Die Gradientenelution kann direkt im ersten Test durchgeführt werden. Wählen Sie anschließend die geeignete Reinigungslösungskonzentration entsprechend der Retentionszeit des Ziels. Verwenden Sie wie im obigen Beispiel eine 50%ige wässrige Acetonitrillösung zur Reinigung.)
5. Elution. (Für den ersten Test kann eine Gradientenelution durchgeführt werden. Für die Skalierung wird eine isokratische Elution empfohlen. Wie im obigen Beispiel wird zur Elution eine 15%ige wässrige Acetonitrillösung verwendet.)
6. CIP-Reinigung und Nachbehandlung. Verwenden Sie zur Reinigung des Harzes im Allgemeinen organische Lösungsmittel, hochkonzentrierte Säuren und Laugen. Nach der Reinigung mit reichlich destilliertem Wasser neutralisieren und für den nächsten Gebrauch aufbewahren. Bei längerer Nichtbenutzung lagern Sie das Harz bitte in 20%igem Ethanol.