Kontaktieren Sie uns
Nickelrückgewinnung
Nickel ist ein silberweißes, hartes, dehnbares und ferromagnetisches Metallelement, das hochglanzpoliert und korrosionsbeständig ist. Nickel ist ein eisenhaltiges Element, daher bestehen nickelhaltige Mineralien meist aus Laterit-Nickelerz.
Nickel wird aufgrund seiner guten Korrosionsbeständigkeit häufig für die Galvanisierung verwendet. In den letzten Jahren wurde Nickelsulfat als ternäres positives Elektrodenmaterial verwendet und hat große Aufmerksamkeit erhalten.
Aufgrund der starken Nachfrage nach Elektrofahrzeugen steigt auch der Nickelbedarf von Jahr zu Jahr. Die traditionelle Methode zur Nickelgewinnung ist die Lösungsmittelextraktion. Vor der Extraktion ist eine Vorbehandlung durch Fe3+-Fällung erforderlich. Bei der Fällung gelangen maximal 10 % Nickel in die Rückstände, die nur schwer zurückzugewinnen sind (hoher Nickelverlust). Andererseits verbraucht die Verseifung des Extraktionsmittels NaOH.
Seplite ® LSC495 von Bis-Picolylamin-Gruppen, die speziell für die direkte Extraktion von Nickel aus sauren Laugen von Laterit entwickelt wurde.
SEPLITE ® LSC495 Bis-Picolylamin-Harz weist eine hohe Selektivität gegenüber Ni auf und wird durch Fe in der Lösung nicht beeinflusst. Daher ist keine Vorbehandlung mit Eisen erforderlich, was den Ni-Verlust erheblich reduziert. Zur Regeneration LSC495 , es wurde Schwefelsäure verwendet, daher verringert der Nichtverseifungsprozess die gesamten Betriebskosten.
Das Wichtigste dabei ist, dass die Ausbeute der Harze zu Ni über 98 % liegt, was den Gesamtverlust an Nickel deutlich verringert.
Sunresin verfügt über umfangreiches Wissen zur Lösungsmittelextraktion, LSC495 Bis-Picolylamin-Harze bot den Kunden einen weiteren technischen Weg zur Auswahl der Nickelrückgewinnung.

Seplite ® | Typ | Anwendung | Äquivalent |
Bis-Picolylamin | Nickel- und Kobaltrückgewinnung aus stark sauren Lösungen (pH | Dow M 4195 | |
Iminodiessigsäure | Nickel- und Kobaltrückgewinnung für Lauge mit einem pH-Wert über 4 | Purolite S 930, Lanxess TP 207 | |
LSC773 | Modifizierte Iminodiessigsäure | Nickel- und Kobaltgewinnung mit einem pH-Wert über 3 | Keiner |
Thioharnstoff | Hochpräzise Quecksilberentfernung | Lanxess TP 214 | |
D2EHPA imprägniert | Zinkrückgewinnung aus Kobaltkonzentration | Lanxess VP OC 1026 | |
Cyanex 272 imprägniert | Kobaltentfernung aus Nickelsulfatlösungen | Lanxess TP 272 |