SEPLITE ®CM1850 Stark saures Kationenaustauscherharz

SEPLITE ® Die CM1850-Serie ist vom Geltyp stark saures Kationenaustauscherharz Diese Kategorie zeichnet sich durch eine ausgezeichnete Gleichmäßigkeit der Partikelgröße mit hoher Gesamtkapazität und guten mechanischen Leistungen aus. SEPLITE ® CM1850 kombiniert hauptsächlich mit chromatographische Trennung Prozess (SMB, SSMB), weit verbreitet in der Trennung und Reinigung von Aminosäure-Fermentationsflüssigkeit , Zucker und
Alkohol sowie die Entsalzung von Nukleinsäure , usw.
Die Harze werden vollständig in Übereinstimmung mit der FDA (US Food & Drug Administration) hergestellt und erfüllen auch die in der Resolution ResAP (2004) 3 festgelegten Vorschriften für Ionenaustauscher- und Adsorptionsharze, die bei der Verarbeitung von Lebensmitteln verwendet werden.
Bitte beachten Sie bei der Verwendung unserer Produkte im Lebensmittelbereich unsere Inbetriebnahmeempfehlungen, die Sie auf Anfrage erhalten.
SEPLITE ® CM1850 Stark saures Kationenaustauscherharz Wichtige Eigenschaften:
Vernetzung: 6 %
Gleichmäßigkeit: 1,1
Ionische Form: K+, Na+, Ca2+
SEPLITE ® CM1850 Stark saures Kationenaustauscherharz Physikalische und chemische Eigenschaften:
SEPLITE ® CM1850 Stark saures Kationenaustauscherharz. Anwendungstipps:
1.Vorzustand des frischen Harzes
Chromatographieharz ist das fertige Produkt nach der Verarbeitung und wird in der Lebensmittelindustrie verwendet. Vor Gebrauch das Harz mit 3 Litern reinem Wasser abspülen, um zu verhindern, dass während des Füllvorgangs Verunreinigungen und Schadstoffe in die Harzschicht gelangen. Anschließend die Harzschicht mit 2–3 Litern reinem Wasser pro Stunde auflockern, vollständig auflockern und anschließend die Auflockerung beenden. Sobald sich die Harzschicht normal und gleichmäßig abgesetzt hat, das obere Wasser des Harzes auf weniger als 5 cm ablassen, um eine übermäßige Verdünnung der Materialflüssigkeit während des Betriebs zu vermeiden.
2.Betrieb:
Die Zulaufflüssigkeit gelangt mit konstanter Flussrate in positiver Richtung in die Chromatographiesäule, und das Zulaufvolumen wird präzise gemessen. Nach der Zulaufflüssigkeit gelangt das reine Wasser zur Produkttrennung in positiver Richtung in die Harzschicht. Die Ablaufflüssigkeit wird in einem bestimmten Volumen am Auslass der Chromatographiesäule gesammelt und anschließend deren Zusammensetzung ermittelt. Der Trenneffekt lässt sich anhand der Konzentrationsverteilung der Komponenten A und B bestimmen.
3.Tiefere Behandlung:
Bei längerem Betrieb führen Proteine, Verunreinigungen und Chromatogramme in der Zufuhrflüssigkeit zu einer gewissen Verschmutzung des Harzes. Je nach Zustand der Flüssigkeit kann die Säule regelmäßig mit einer 4%igen Natriumhydroxidlösung bei 50 °C eingeweicht werden.
SEPLITE ® CM1850 Stark saures Kationenaustauscherharz – Vorsichtsmaßnahmen:
Harze sollten in verschlossenen Behältern oder Beuteln bei Temperaturen über 0 °C trocken und ohne direkte Sonneneinstrahlung gelagert werden. Mischen Sie Ionenaustauscherharze nicht mit starken Oxidationsmitteln, da dies zu heftigen Reaktionen führen kann.
Bei Augenkontakt mit Harzen sofort mit viel Wasser ausspülen und einen Facharzt aufsuchen. Material und Proben müssen gemäß den örtlichen Vorschriften entsorgt werden.
Trockene Polymere dehnen sich bei Nässe aus und können eine exotherme Reaktion auslösen. Verschüttete Materialien können rutschig sein.
SEPLITE ® und Monojet® sind eingetragene Warenzeichen von Sunresin New Materials Co. Ltd., Xi`an
Diese Informationen sind allgemeiner Natur und können je nach tatsächlichen Gegebenheiten abweichen. Weitere Informationen zu SEPLITE finden Sie ® Harze, wenden Sie sich bitte an SUNRESIN ® direkt.