SP Seplife ®FF-Agarose-Chromatographieharz

Agarose-Chromatographie-Harz
SP Seplife FF
SP Seplife ® FF Agarose Chromatographieharz Produktprofil:
SP Seplife ® FF Chromatographieharz ist ein neues hochvernetztes Agarose-Chromatographieharz unabhängig von Sunresin entwickelt. Es handelt sich um eine Art Propyl auf Sulfonsäurebasis, gebunden an Agarose-Gelfiltrations-Chromatographieharz Starkes Kationenaustauscher-Chromatographieharz mit hoher Durchflussrate, niedrigem Gegendruck, hoher dynamischer Beladung, guter chemischer Stabilität und mechanischen Eigenschaften, geringer unspezifischer Adsorption, hoher Rückgewinnungsrate, bequemer Skalierung, verkürzter Produktionszeit und verbesserter Produktivität. Es wird häufig verwendet in Ionenaustauschtrennung von Proteinen , Nukleinsäuren Und Peptide stromabwärts von Biopharmazeutika und Bioengineering .
SP Seplife ® FF-Agarose-Chromatographieharz-Parameter:
Harzcode | SP Seplife ® FF |
Aussehen | Weiße Kugelperlen |
Partikelgröße (in m) | 45 mm 165 |
Matrix | Seplife 6FF |
Durchflussrate (cm/h) | |
Druck (MPa) | 0,3 |
Hitzebeständigkeit | 121 °C, 30 Minuten in Wasser |
pH-Stabilität | 4~13 (langfristig), 3~14 (kurzfristig, CIP) |
Anwendung | Proteine, Nukleinsäuren und Peptide nachgelagert
der Biopharmazie und Biotechnik |
Chemische Stabilität | Stabil in folgenden Flüssigkeiten: alle gängigen wässrigen Puffer;
1 mol/l Natriumhydroxid; 8 mol/l Harnstoff; 8 mol/l Guanidinhydrochlorid; 70 % Ethanol |
Adsorption (mg/ml) | >55 mg/ml Lysozym/ml |
Ionenaustauschkapazität | 0,18–0,25 mmol/ml |
Arbeitstemp. | 4~40 Uhr |
Testbedingungen:
Chromatographiesäule 16 mm x 300 mm; Säulenbetthöhe 15 cm; Temperatur 25 °C;
Die mobile Phase war 0,1 mol/l NaCl. |
SP Seplife ® FF-Agarose-Chromatographieharz Prüfanleitung:
1.Säulenpackung
Das Verpacken erfolgt gemäß den Standardarbeitsanweisungen. Es muss sichergestellt werden, dass jedes Material Betriebstemperatur hat und dass das Gel vor dem Verpacken entgast werden muss.
2. Gleichgewicht
Äquilibrieren Sie die Säule mit 2 bis 5 Säulenvolumina der Ladewaage und stellen Sie sicher, dass die Leitfähigkeit und der pH-Wert des Abflusses genau der Leitfähigkeit und dem pH-Wert des Ladepuffers entsprechen.
Die Ausgleichslösung ist eine Pufferlösung mit niedriger Konzentration wie NaOAC, PBS usw. Eine häufig verwendete Ausgleichslösung ist 0,1 mol/l Acetatpuffer, pH 5,0.
3. Probenbeladung
(1) Die Probe wird mit einer Ausgleichslösung vorbereitet. Die trübe Probe wird zur Beladung zentrifugiert und gefiltert. Proben mit zu hoher Salzkonzentration werden verarbeitet und anschließend abgegeben.
(2) Im Allgemeinen wird das Zielprodukt auf einer Säule kombiniert, die Verunreinigungen werden mit einer Gleichgewichtslösung weggewaschen und ein Eluent wird ausgewählt, um das Zielprodukt zu waschen.
(3) Das Ausmaß der Adsorption der Probenbestandteile durch das Medium hängt von der Ladung der Probe, der Ionenstärke der mobilen Phase und dem pH-Wert ab. Bei geringer Salzkonzentration adsorbiert das Medium die Probenbestandteile stärker. Bei Verwendung von SP-Chromatographiemedien liegt der empfohlene pH-Wert 1 Einheit über dem isoelektrischen Punkt des Zielprodukts.
4.Elution
Die Elution kann durch Erhöhung der Salzkonzentration oder Erhöhung des pH-Werts erfolgen, wobei im Allgemeinen die Salzkonzentration erhöht wird. Ein häufig verwendetes Elutionsmittel (Lösung B) ist beispielsweise: 0,1 mol/l Acetatpuffer + 2 mol/l NaCl, pH 5,0.
5.Regeneration
Im Allgemeinen wird der Puffer mit einer hohen Salzkonzentration (enthält 1–2 mol/l NaCl) gewaschen oder der pH-Wert wird um das Zehnfache oder mehr gesenkt und dann zum Ausgleich mit einer Gleichgewichtslösung des gebundenen Proteins gewaschen.
Wenn inaktivierte Proteine oder Lipide während der Regeneration nicht abgewaschen werden, können sie durch eine In-Place-Reinigung (CIP) entfernt werden.
6.KVP
(1) Bei Proteinen, die durch ionische Bindung gebunden sind, kann es mit 0,5 bis 1 Säulenbettvolumen 2 M NaCl entfernt werden.
(2) Bei gefällten Proteinen, hydrophob gebundenen Proteinen oder Lipiden kann zunächst mit 1 Säulenbettvolumen 0,1 M NaOH und anschließend mit einer Gleichgewichtspufferlösung gewaschen werden, bis der pH-Wert neutral ist.
(3) Bei stark hydrophob gebundenen Proteinen, Lipiden usw. mit dem 4- bis 10-fachen des Bettvolumens an 70 %igem Ethanol oder 30 %igem Isopropanol waschen. Beachten Sie, dass die Konzentration des organischen Lösungsmittels allmählich und in einem Gradienten ansteigt, da sich sonst leicht Blasen bilden.
7.Lagerung
Versiegelt und bei 4–30 °C gelagert (Konservierungslösung besteht aus 20 % Ethanol + 0,2 mol/l Natriumacetat), an einem trockenen, belüfteten und sauberen Ort, darf nicht eingefroren werden;
Die gebrauchte Säule wird bei 4–8 °C, 20 % Ethanollösung + 0,2 mol/l Natriumacetat gelagert.
SP Seplife ® FF-Agarose-Chromatographieharz Vorsicht:
(1) Säulenauswahl: Theoretisch kann die ideale Auflösung erreicht werden, solange die Säule lang genug ist. Da jedoch die Säulenflussrate mit dem Druckgradienten zusammenhängt, verlangsamt sich mit zunehmender Säulenlänge die Flussrate, der Peak wird breiter und die Auflösung nimmt ab. Der Durchmesser der Säule nimmt zu, was zu einer Zunahme der Ungleichmäßigkeit des Flüssigkeitsflusses und einer deutlichen Abnahme der Auflösung führt.
(2) Der pH-Wert und die Ionenstärke des Elutionspuffers müssen während des Reinigungsprozesses streng kontrolliert werden. Nach der Probenentnahme sollte eine Säulenchromatographie durchgeführt werden, und das SP-Chromatographiemedium muss gründlich mit dem Elutionspuffer äquilibriert werden.
(3) Das Säulenbett muss flach und ohne Rillen und Luftblasen sein, andernfalls muss es neu gepackt werden.
(4) Die Durchflussrate sollte während des Elutionsprozesses streng kontrolliert werden und darf nicht zu hoch sein.
(5) Das Volumen der Probe sollte gering und die Konzentration nicht zu hoch sein.
(6)Während der Beladung und des gesamten Elutionsvorgangs wird ein Austrocknen der Zylinderoberfläche verhindert.