SEPLITE ®LSC710

SEPLITE ® LSC710 ist ein makroporöses, schwach saures kationisches Harz mit einer chelatbildenden aktiven Iminodiacetat-Gruppe.
Die funktionelle Gruppe der Iminodiessigsäure wurde speziell für die selektive Extraktion von Calcium, Magnesium und Strontium in Chloralkalisole entwickelt. Sie bietet außerdem eine hohe Selektivität für Schwermetallkationen aus Lösungen mit hohen Konzentrationen an Natrium- oder Calciumsalzen.
Dank seines proprietären chemischen Aminomethylierungsverfahrens garantiert LSC710 eine äußerst geringe Leckage.
Seine optimierte Polymerstruktur und seine ausgezeichnete chemische und physikalische Stabilität gewährleisten seine hohe Leistung während des Betriebs sowohl in Festbettsäulen- als auch in Resin-In-Pulp-Prozessen.
Im Betrieb zeigt LSC710 eine ausgezeichnete mechanische Festigkeit gegenüber osmotischen und thermischen Schocks.
Unter sauren Bedingungen:
Kupfer > Vanadium > (VO) > UO2 > Blei > Nickel > Zink > Cadmium > Eisen (II) > Beryllium > Mangan > Calcium > Magnesium > Strontium > Barium > Natrium.
Unter alkalischen Bedingungen:
Calcium > Magnesium > Strontium > Nickel > Barium > Aluminium > Eisen (II) > Kupfer > Cadmium > Vanadium > Wolfram > Natrium
SEPLITE ® Physikalische und chemische Eigenschaften des Ionenaustausch-Chelatharzes LSC710:
Matrixstruktur | Polystyrol DVB, makroporös |
Funktionelle Gruppe | Iminodiessigsäure |
Aussehen | Graue bis hellgelbe Kugeln |
Partikelbereich (mm) | 0,40–1,00 (> 95 %) |
Feuchtigkeitsgehalt (%) | 50-60 |
Schüttdichte (g/l) | 700-800 |
Dichte (g/l) | 1000-1200 |
Gesamtkapazität (Äq./L) | 2,5 |
SEPLITE ® LSC710 Ionenaustausch-Chelatharz – Anwendungen:
Solereinigung in der Chlor-Alkali-Industrie
Reinigung von Abfallströmen, die Spurenmetalle enthalten
Rückgewinnung von Schwermetallen aus hydrometallurgischen Laugungsströmen
Anwendung in der Galvanikindustrie
SEPLITE ® Vorsichtsmaßnahmen für LSC710 Ionenaustausch-Chelatharz:
Harze sollten in verschlossenen Behältern oder Beuteln bei Temperaturen über 0 °C unter trockenen Bedingungen und ohne direkte Sonneneinstrahlung gelagert werden.
Mischen Sie Ionenaustauscherharz nicht mit starken Oxidationsmitteln, da es sonst zu heftigen Reaktionen kommt.
Bei Augenkontakt mit Harzen sofort mit viel Wasser ausspülen und einen Spezialisten aufsuchen.
Material und Proben müssen gemäß den örtlichen Vorschriften entsorgt werden.
Trockene Polymere dehnen sich aus, wenn sie nass werden, und können eine exotherme Reaktion verursachen.
Verschüttete Materialien können rutschig sein.
SEPLITE
® und Monojet® sind eingetragene Warenzeichen von Sunresin New Materials Co. Ltd., Xi`an
Diese Informationen sind allgemeiner Natur und können je nach tatsächlichen Gegebenheiten abweichen. Weitere Informationen zu SEPLITE finden Sie ®Harze, wenden Sie sich bitte an SUNRESIN ® direkt.