
Das Ruashi-Kobaltgewinnungsprojekt von Sunresin in der Demokratischen Republik Kongo wurde gestartet
Am 30. Dezember 2021 kamen gute Nachrichten aus der Demokratischen Republik Kongo in Zentralafrika. Die Ruashi Kobaltgewinnung Projekt durchgeführt und vollständig betrieben von Sonnenharz wurde offiziell in Produktion genommen und die erste Charge erfolgreich hergestellt Kobaltprodukte Von der Projektplanung über die Fertigung der Gestelle bis hin zum Bau der Anlage, der Installation der Ausrüstung sowie der Inbetriebnahme vor Ort und aus der Ferne übernimmt Sunresin das Projekt aus einer Hand. Die erfolgreiche Inbetriebnahme des Projekts ist ein wichtiger Schritt für Sunresin, im Geiste der Innovation, umfassende EPC-Projekte im Ausland durchzuführen. Hydrometallurgie , indem es in dieser herausfordernden Zeit zahlreiche Schwierigkeiten überwunden hat. Es zeigt auch das Potenzial des Unternehmens auf dem Kobaltgewinnungsmarkt in Afrika und auf dem internationalen Markt sowie im Bereich der Hydrometallurgie insgesamt, nach einigen erfolgreichen Großprojekten von Lithiumgewinnung aus Salzsole.
Für das Kobaltgewinnungsprojekt in Ruashi trafen die Ingenieure von Sunresin im Juni 2021 vor Ort ein, um mit den Bauarbeiten zu beginnen. Diese wurden im Dezember abgeschlossen und die Produktion aufgenommen. Sunresin plante, baute und führte das Projekt von Grund auf selbstständig durch. Während der Umsetzungsphase meisterte das Team verschiedene Herausforderungen wie ungewohnte Lebensbedingungen, Sprachbarrieren, kulturelle Unterschiede sowie die Auswirkungen der Pandemie, um schließlich die erfolgreiche Inbetriebnahme und den Betrieb der Kobaltgewinnungslinie zu realisieren.
Als seltenes Metall mit hoher Energiedichte ist Kobalt ein wichtiger Bestandteil ternärer Batterien. Mit der rasanten Entwicklung der Elektrofahrzeugindustrie ist das Verhältnis von Angebot und Nachfrage bei Kobalt seit langem angespannt. Der Kongo (DR Kongo) ist ein kobaltreiches Land; seine Produktion macht bis zu 70 % der weltweiten Produktion aus. Die erfolgreiche Industrialisierung dieses Kobaltabbauprojekts wird zu einem Anstieg des Kobaltangebots führen und so zur nachhaltigen Entwicklung der neuen Energiebranche beitragen.
Das Projekt Ruashi von Sunresin umfasst die Gewinnung von Kobalt aus der Fällungsflüssigkeit von Kobalthydroxid. Das Projekt umfasste eine Zusammenarbeit mit dem Remote Solution Operation and Monitoring Center (RESOM) von Sunresin in Xi'an, einer innovativen Initiative, die während des Lockdowns 2020 ins Leben gerufen wurde, um nationale und internationale EPC-Projekte zu unterstützen.
Mit seiner patentierten Simulated Moving Bed (SMB)-Technologie für kontinuierlichen Ionenaustausch und den selektiven Kobaltadsorptionsmaterialien konnte Sunresin die Kobaltionenkonzentration in der Fällungsflüssigkeit von 0,1 g/l auf 20 g/l erhöhen und so die ursprünglich wenig wertvolle Mutterlauge zu einer neuen Kobaltquelle machen. Die erfolgreiche Umsetzung dieses Projekts wird dem Jinchuan-Ruashi-Projekt jährlich über 300 Tonnen Kobaltprodukte hinzufügen und damit einen Jahresertrag von mehreren zehn Millionen Dollar erzielen.
Sunresins Komplettlösung für die Kobaltgewinnung ist eine erstmalige Anwendung im Bereich der Kobaltgewinnung. Es war nicht nur das erste erfolgreiche groß angelegte Industrialisierungsprojekt im Kongo (DR Kongo), sondern trug auch dazu bei, das Anwendungsspektrum der Adsorptionstechnologie im gesamten Sektor der neuen Energien zu erweitern. Ausgehend vom Ruashi-Projekt wird Sunresin daraus lernen, seine Spitzentechnologien nutzen und die Erfahrungen auf andere Projekte der Kobaltgewinnung übertragen, um bessere Lösungen im größeren Maßstab bereitzustellen.