
Sunresin – Argentinien Angeles Salt Lake 25KT/A DLE-Projekt, (Phase I) gut angenommen
In dieser Woche fand am Hauptsitz von Sunresin in Xi'an erfolgreich die Abnahmesitzung für den Sunresin (SZ.300487) -Argentina Angeles Salt Lake 25KT/A statt. DLE-Projekt die von Tibet Everest (SH. 600338) im März 2022 in Auftrag gegeben wurde. Die Abnahmeprüfung der Phase I dieser Lithiumcarbonat-Extraktion Das Projekt verlief reibungslos. Die Qualität der Systemausrüstung von SR und der streng geplante Herstellungsprozess werden vom Eigentümer gemeinsam mit externen Experten hoch bewertet.
Prüfexperten vom Changsha Nonferrous Metals Institute und Tus-Membrane usw. haben ihr Vertrauen ausgesprochen und sich sehr positiv über die Ausrüstung des Adsorptionsbereichs des Salzseeprojekts Sunresin-Tibet Everest Argentina Angeles geäußert.
Das Sunresin-Argentinien 25 KT/A DLE-Projekt wurde im März 2022 unterzeichnet. Laut Vertrag werden die Produktion der Adsorbentien und der Ausrüstung sowie die Lieferung und Abfüllung der Adsorbentien bis Ende 2022 abgeschlossen sein.
Im Vergleich zu den anderen laufenden DLE-Projekten, an denen Sunresin im gleichen Zeitraum beteiligt ist, wie etwa Projekten mit Yiwei Lithium Energy, Tibet Urban Development and Investment und Jintai Lithium Industry, weist dieses Projekt die folgenden Merkmale auf.
1. Riesiges Volumen. 25.000 Tonnen Lithiumcarbonat sind die größte Produktionskapazität einer einzelnen Anlage, die Sunresin bisher realisiert hat;
2. Enger Zeitplan und intensiver Geräteeinsatz. Die im Adsorptionsbereich für Tankanlagen und Ventile verwendete Stahlmenge übersteigt lediglich 100 Tonnen, und die Gesamtzahl der Pumpen und Ventile erreicht fast 10.000 Einheiten pro Satz. Von der Systemplanung über die Beschaffung und Fertigung bis hin zur Installation vor Ort hätte der gesamte Prozess normalerweise 12 bis 24 Monate gedauert.
3. Hohe technische Anforderungen. Um sich an die Arbeitsbedingungen der Salzseen in Südamerika anzupassen, wurde speziell ein großer Prozesspuffer eingebaut.
4. Herausforderungen bei der Terminplanung mehrerer Projekte in Zeiten von Covid. Unter Berücksichtigung der Zeitpläne der anderen Lithiumprojekte entsandte die Lithiumprojektabteilung von Sunresins Fach- und Technikpersonal aus den Bereichen Forschung und Entwicklung, Anwendung, Systemtechnik und anderen Abteilungen, um effizient reagieren zu können. Dabei stützte sie sich auf die umfassende praktische Erfahrung und das technische Know-how des Unternehmens im Bereich der Lithiumgewinnung aus Salzseen und schloss die Herstellung der Ausrüstung für die erste Phase des Projekts Tibet Everest in Argentinien mit einer hohen Qualität ab, die vom Projektinhaber, Generalunternehmer und Prüfexperten anerkannt wurde.
Die Ausrüstung des Adsorptionsbereichs des argentinischen 25 KT/A DLE-Projekts verwendet ein simuliertes Fließbettsystem, das klare Vorteile hinsichtlich Betriebseffizienz und wirtschaftlicher Vorteile bietet und umweltfreundlich ist.
Im Kontext der Transformation der globalen Energiestruktur und des gravierenden Ungleichgewichts zwischen Angebot und Nachfrage von Lithium entwickelt sich die Lithiumgewinnung aus Salzseen zum vielversprechendsten Weg, um schnell, kostengünstig und in großem Maßstab Lithiumprodukte hoher Qualität bereitzustellen.
Bisher hat Sunresin mit seinen eigenen geistigen Eigentumsrechten von DLE technische Dienstleistungen für eine Reihe von Salzsee-Betriebsunternehmen erbracht. Insgesamt wurden neun große kommerzielle Lithium-Extraktionsanlagen aus Salzseen bzw. ganze Produktionslinien errichtet oder befinden sich derzeit im Bau. Die Produktionskapazität beträgt ca. 73.000 Tonnen Lithium.
Sunresin ist bestrebt, seine beste Adsorptionstechnologie in DLE bereitzustellen und sein technisches Know-how einzusetzen, um die Entwicklung Südamerikas als weitere großflächige Salzseeressource zu unterstützen und so die globale Energiewende hin zu einem grüneren und nachhaltigeren Zeitalter weiter voranzutreiben.
Sunresin, der Innovationstreiber.