
Wie funktioniert Chelatharz?
Die Heteroatome des Chelatharzes können über ein Paar freier Elektronenpaare eine Koordinationsbindung mit einem Metallion eingehen und so eine stabile Struktur bilden, die einem kleinen Chelatmolekül ähnelt. Das Polymer mit Chelatfunktion muss zwei Anforderungen erfüllen: Erstens muss es eine Koordinationsgruppe enthalten, und zweitens muss die Koordinationsgruppe auf dem Polymerrückgrat angeordnet sein, um die räumlichen Konfigurationsanforderungen des Chelatprozesses zu erfüllen.
Der Hauptmechanismus, durch den die
Chelatharz
Der Effekt besteht darin, dass die Chelatgruppe mit dem Zielion eine stabile Chelatbase bildet und somit eine höhere Selektivität als das Ionenaustauscherharz aufweist.
Da es sich bei der Chelatbildungsreaktion um eine reversible Reaktion handelt, kann das Chelatharz auch regeneriert werden. Die Aktivität des Chelatharzes wird durch ein bestimmtes Regenerationsmittel wiederhergestellt.