
Chromatographische Trennung
Die Biotechnologiebranche ist die vielversprechendste Branche des 21. Jahrhunderts. Mit der Entwicklung der Biotechnologie ist die Industrialisierung biologischer Produkte zunehmend zu einem wichtigen Anliegen geworden. Im Produktionsprozess biologischer Produkte hat sich die Trennung und Reinigung von Produkten, insbesondere die Trennung und Reinigung aktiver Makromoleküle, zu einem anerkannten Schlüsselelement der nachgelagerten Biotechnologie entwickelt, die die Aussichten auf die Industrialisierung biologischer Produkte bestimmt.
Chromatographische Trenntechnik
ist ein Trennverfahren, das häufig zur Trennung und Reinigung komplexer Gemische eingesetzt wird. Verschiedene chromatographische Verfahren haben gemeinsame Grundmerkmale: Es gibt eine stationäre und eine mobile Phase. Die biologische Stammlösung (mobile Phase) durchläuft ein Röhrchen oder eine Säule (stationäre Phase), die mit Perlen oder Matrixmaterial gefüllt ist. Die physikalisch-chemischen Eigenschaften (wie Attraktivität, Löslichkeit, Molekülform und -größe, Molekülladung und Affinität) der Komponenten im Gemisch sind unterschiedlich. Die Komponenten werden durch wiederholte Verteilungen zwischen den beiden Phasen getrennt. Das nicht denaturierte biologische Produkt in natürlichem Zustand kann mittels chromatographischer Trenntechnik gereinigt werden. Es bietet die Vorteile einer hohen Trennleistung, guten Selektivität, milden Bedingungen usw. und eignet sich zur Trennung und Reinigung komplexer Mehrkomponentengemische.
Es gibt viele Methoden für chromatographische Trenntechniken, von denen Ionenaustauschchromatographie, hydrophobe Interaktionschromatographie, Gelchromatographie und Affinitätschromatographie die am häufigsten verwendeten chromatographischen Methoden sind.