
Vorteile des Harzkatalysators
1. Einstellbare katalytische Aktivität
Das Harz kann zu
Harzkatalysatoren
Je nach Anwendung können sie unterschiedliche Formen, Strukturen und Belastbarkeiten aufweisen. Die reaktiven Gruppen des makroporösen Harzes befinden sich in der Regel an der Oberfläche der Makroporen und sind für die Reaktanten leicht zugänglich. Um die Belastbarkeit zu reduzieren, können Säuregruppen durch Säure-Base-Titration teilweise neutralisiert oder Metallionen oder Gruppen mit katalytischer Wirkung durch partiellen Ionenaustausch eingeführt werden, um die Aktivität oder Selektivität des Katalysators zu erhöhen.
2. Die breite Anwendung
Die körnige und poröse Struktur des Harzes macht es sowohl für Gasphasen- als auch für Flüssigphasenreaktionen sowie für nichtwässrige Systeme geeignet. Dank seiner physikalischen Eigenschaften kann der Harzkatalysator nach Abschluss der Reaktion durch einfaches Filtrationsverfahren vom Reaktionsgemisch abgetrennt werden. Nachbehandlungen wie Neutralisation, Waschen, Trocknen und Destillation nach der Verwendung herkömmlicher Säure- oder Alkalikatalysatoren entfallen. Das Verfahren vermeidet die Umweltverschmutzung durch Säure- und Alkaliabfälle. Darüber hinaus werden unnötige Nebenreaktionen aufgrund der starken Oxidations-, Dehydratations- und Sulfonierungswirkung von Schwefelsäure vermieden.
3. Kontinuierliche Produktion erreichen
Das makroporöse Harz hat eine feste Struktur und sein Volumen wird durch die Einwirkung des Lösungsmittels weniger beeinflusst. Daher eignet es sich für den Betrieb mit Füllkörpersäulen, um eine kontinuierliche Produktion zu gewährleisten. Höhere Durchflussraten können bei niedrigeren Drücken erreicht werden, und es können Reaktionslösungsmittel mit stark variierenden Polaritäten verwendet werden.
4. Bauinvestitionen sparen
Im Vergleich zum niedermolekularen Säurekatalysator befindet sich der saure Harzkatalysator im Inneren des Harzes, wodurch der Kontakt der Säure mit der Reaktorwand vermieden und das Problem der Säurekorrosion der Reaktorwand vermieden wird. Daher müssen die verwendeten Geräte und Ausrüstungen nicht aus teuren, hochkorrosionsbeständigen Materialien bestehen, was Bauinvestitionen spart.