
Die Klassifizierung von Ionenaustauscherharz
Ionenaustauscherharz
ist eine Art Makromolekülverbindung mit einer funktionellen Gruppe (einer aktiven Gruppe von Austauschionen), Netzwerkstruktur und Unlöslichkeit, normalerweise kugelförmige Partikel. Die
Ionenaustauscherharzchemie
hat viele Vorteile.
Der vollständige Name des Ionenaustauscherharzes besteht aus dem Klassifizierungsnamen, dem Skelettnamen (oder Gennamen) und dem Basisnamen. Die Porenstruktur wird in zwei Typen unterteilt: Geltyp und makroporöser Typ. Alle
makroporöse Harze
Bei Produkten mit physikalischer Porenstruktur wird vor dem vollständigen Namen der Zusatz „großes Loch“ hinzugefügt. Bei sauren Produkten sollte vor dem Namen das Wort „Kation“ hinzugefügt werden, bei alkalischen Produkten das Wort „Anion“. Beispielsweise makroporöses, stark saures Styrol-Kationenaustauscherharz.
Ionenaustauscherharze können je nach Matrixtyp in Styrolharz und Acrylharz eingeteilt werden. Die Arten von
Ionenaustauscherharz
Chemisch aktive Gruppen bestimmen die Haupteigenschaften und -typen von Harzen. Man unterscheidet kationische und anionische Harze, die in Lösung Ionen mit Kationen bzw. Anionen austauschen können. Kationische Harze lassen sich in stark saure und schwach saure Harze unterteilen. Anionische Harze lassen sich in stark alkalische und schwach alkalische Harze unterteilen.