
Vorbehandlung von Anionenaustauscherharz
Sonnenharz,
Lieferant von Anionenaustauscherharzen
, bietet einen Plan zur Vorbehandlung von Ionenaustauscherharzen. Schauen wir ihn uns an.
Das neue Harz für die Säulenbeladung sollte wiederholt mit heißem Wasser (sauberem Leitungswasser) gewaschen werden. Kationenaustauscherharze können wiederholt mit 70–80 °C heißem Wasser gewaschen werden. Anionenaustauscherharze sind weniger hitzebeständig, daher kann 50–60 °C heißes Wasser verwendet werden. Wechseln Sie das Wasser zu Beginn des Eintauchens etwa alle 15 Minuten. Rühren Sie es während des Waschens gelegentlich um. Nach vier- bis fünfmaligem Wasserwechsel kann etwa 30 Minuten lang gewaschen werden, um das Wasser einmal zu wechseln. Insgesamt sollten Sieben- bis Achtmaliges Wasserwechseln durchführen.
Vorbehandlungsprozess mit Anionenaustauscherharz
Für die Säure- und Alkalibehandlungssequenz des Anionenaustauscherharzes nach dem Waschen können die Reihenfolge Alkali-Säure-Alkali, die Menge und die Durchflussrate von Säure und Alkali verwendet werden. Das starke Alkaliharz entspricht dem starken Säureharz und das schwache Alkaliharz entspricht dem schwachen Säureharz.
Regeneration von Ionenaustauscherharz
Im Prozess der Verwendung Ionenaustauscherharz Nach einer gewissen Betriebszeit nehmen Wasserqualität und Austauschkapazität allmählich ab. Dies ist in der Regel auf eine Verunreinigung des Harzes während des Betriebs zurückzuführen. Bei der Extraktion von Abwasser und biochemischen Substanzen sind Harze aufgrund ihrer komplexen Zusammensetzung anfälliger für Verschmutzung. Daher sollten geeignete Maßnahmen zu ihrer Regeneration ergriffen werden.