
Was ist das Prinzip eines Anionenaustauscherharzes?
Ionenaustauscherharz
ist eine Art Makromolekülverbindung, eine Art Makromolekül mit der Netzwerkstruktur der funktionellen Gruppe. Was sind die Leistung und das Funktionsprinzip dieser Art von Polymer? Hier, als einer der professionellsten
Hersteller von Anionenaustauscherharzen
, wir stellen es Ihnen kurz vor.
Ionenaustauscherharze können unterteilt werden in Kationenaustauscherharze,
Anionenaustauscherharze
und amphotere Ionenaustauscherharze. Ionenaustauscherharze sind in Wasser und gängigen Lösungsmitteln unlöslich. Die meisten von ihnen sind körnig, einige jedoch auch faserig oder pulverförmig. Die Größe der Harzpartikel liegt in der Regel im Bereich von 0,3–1,2 mm, die meisten im Bereich von 0,4–0,6 mm. Sie zeichnen sich durch hohe mechanische Festigkeit (Robustheit), chemische Stabilität und lange Lebensdauer unter normalen Bedingungen aus.
Entsprechend den chemisch aktiven Gruppen kann man zwischen kationischen und anionischen Harzen unterscheiden. Kationische Harze lassen sich in stark saure und schwach saure Harze unterteilen. Funktionsprinzip von Ionenaustauscherharzen: Beim Ionenaustausch werden Kationen im Wasser (wie Na+, Ca2+, K+, Mg2+, Fe3+) auf dem Kationenaustauscherharz gegen H+ ausgetauscht. Dabei werden die Kationen im Wasser auf das Harz übertragen, während H+ auf dem Harz ins Wasser übergeht.
Anionen im Wasser (wie Cl-, HCO 3- usw.) werden mit OH- auf Anionenaustauscherharz ausgetauscht. Anionen im Wasser werden auf das Harz übertragen, während OH- auf dem Harz in Wasser ausgetauscht wird. Die Kombination von H + und OH - bildet Wasser, um den Zweck der Entsalzung zu erreichen.