
Kostengünstig und dennoch lukrativ: Eine Wasseraufbereitung mit Ammoniakstickstoff, die über den Standard hinausgeht
Im Verdunstungsprozess
Abwasserbehandlung
Aus dem Nebenprodukt Ammoniumsalz (einschließlich organischer Amine) der chemischen Industrie werden einige Ammoniumsalze hydrolysiert und in Ammoniakgas (oder organische Amine) umgewandelt. Diese gelangen durch Verdampfung und Kondensation von Wasserdampf in das Kondensat, wodurch der Ammoniakstickstoff im Kondensat den Standardwert überschreitet (je nach Verdampfungsprozess variiert der Ammoniakstickstoffgehalt im Allgemeinen zwischen 200 und 1000 mg/l) und nicht abgeleitet oder wiederverwendet werden kann. Dies stellt die Produktionsunternehmen vor Schwierigkeiten und führt auch zu einer Verschwendung von Ressourcen.
Angesichts dieser Situation hat Sunresin (Stock Code: SZ 300487) speziell Seplite entwickelt
®MC245 Ammoniak-Stickstoff-Adsorptions-Spezialharz und unterstützendes Verfahren. Durch die Harzadsorptionstechnologie wird die präzise Adsorption und Entfernung von Ammoniak-Stickstoff aus überschüssigem Kondensat und anderen Abwässern erreicht. Diese Technologie zeichnet sich durch hohe Behandlungsgenauigkeit und niedrige Betriebskosten aus und führt keine weiteren Verunreinigungen in den Behandlungsprozess ein, die zu Sekundärverschmutzung führen könnten. Durch die effiziente Behandlung des Kondensats (oder Abwassers) mit Ammoniak-Stickstoff, der den Standard übertrifft, kann die Ammoniak-Stickstoff-Ressource effektiv zurückgewonnen werden, was den wirtschaftlichen Nutzen erhöht. Derzeit bietet Seplite
® Das spezielle Ammoniak-Stickstoff-Adsorptionsharz MC245 und die dazugehörigen Prozess- und Systemausrüstungen wurden in relevanten Produktionsunternehmen eingesetzt. Nach der industriellen Überprüfung sind die Harzleistung, der Prozessablauf und die Behandlungswirkung gut und stabil, was von der Industrie uneingeschränkt anerkannt wird.
Vorteile des Harzes Seplite
® MC245-Adsorptionsverfahren zur Ammoniak-Stickstoffentfernung:
(1) Hohe Verarbeitungsgenauigkeit. Der Ammoniakstickstoffgehalt im Abwasser kann auf weniger als 5 mg/l gesenkt werden, um den Standard direkt zu erreichen.
(2) Das Harz kann nach der Desorption mit Säure wiederverwendet werden, und die Betriebskosten sind gering. Nach der Adsorptionssättigung kann das Harz mit verdünnter Schwefelsäure (oder Salzsäure) desorbiert und nach der Desorption wiederverwendet werden. Der Gehalt an Ammoniumsalz (einschließlich organischem Aminsalz) in der Desorptionslösung kann etwa 8 % erreichen und zur Verdampfung in den Ammoniumsalzverdampfungsabschnitt zurückgeführt werden, wodurch Ammoniakstickstoff zurückgewonnen und die Ammoniumsalzausbeute erhöht werden kann.
(3) Das Harz weist eine gute mechanische Festigkeit, eine hohe Verschmutzungsbeständigkeit und eine lange Lebensdauer auf. Die spezielle Skelettstruktur und das funktionelle Gruppendesign von Seplite
® MC245-Harz ermöglicht eine gute mechanische Festigkeit sowie eine hohe Schadstoff- und Oxidationsbeständigkeit. Die Lebensdauer des Harzes kann bis zu über 5 Jahre betragen und es kann Ammoniakstickstoff unter unterschiedlichen Wasserqualitätsbedingungen effektiv entfernen.
(4) Die Harzbehandlungskapazität ist groß, die Desorptionsregeneration ist einfach.
® MC245-Harz hat eine große Adsorptionskapazität und lässt sich leicht regenerieren. Die hohe Konzentration an Ammoniumsalz in der Desorptions-Regenerationslösung und die geringe Gesamtmenge an Desorptionslösung können die Kosten der nachfolgenden Behandlung erheblich senken.
Bei der industriellen Behandlung von Ammoniakstickstoffüberschüssen im Wasser wird Seplite
® MC245-Harz arbeitet oft mit Sunresin Seplite zusammen
® Makroporöse Adsorptionsharze der XDA-Serie werden gemeinsam eingesetzt, um azeotrope organische Rückstände (wie n-Butanol, Toluol, Butylacetat usw.) im Kondensat zu entfernen, den CSB zu senken und Lösungsmittel zurückzugewinnen. Relevante Details und weitere Anwendungen zum Umweltschutz der Harze werden fortlaufend aktualisiert. Bitte halten Sie sich über die Updates auf dem Laufenden.