
Seplife ®Festphasenträger der UNI-Serie, neue Wahl für die Peptidsynthese
Polypeptid
ist eine Verbindung aus vielen Aminosäuren, die durch Peptidbindungen verknüpft sind. Sie besteht üblicherweise aus 2–100 Aminosäuremolekülen. Sie besitzt biologische Aktivität und kann an den funktionellen Aktivitäten von Organen, Geweben und Zellen im Körper beteiligt sein und diese regulieren. Mit der Entwicklung von Wissenschaft und Technologie sowie dem zunehmenden Verständnis der Polypeptidforschung wurde die hochspezifische biologische Aktivität von Polypeptidmolekülen mit unterschiedlichen Strukturen nach und nach erkannt und angewendet. Beispielsweise werden Peptidmedikamente künstlich hergestellte Peptide mit einer spezifischen Aminosäuresequenz zur Vorbeugung und Behandlung bestimmter Krankheiten eingesetzt. Die Gewinnung der gewünschten Peptide mit Aminosäuresequenz ist zum zentralen Thema der Peptidforschung und -produktion geworden.
1963 revolutionierte eine bahnbrechende Arbeit des amerikanischen Biochemikers Merrifield das Verständnis der Peptidsynthese. Die Technologie der Festphasenpeptidsynthese (SPP) entwickelte sich im Stillen und hatte tiefgreifende Auswirkungen auf die Peptidsynthese. Die Festphasenpeptidsynthese hat sich aufgrund ihrer Vorteile wie gute Ausbeute, hohe Reinheit, stabile Qualität und Umweltfreundlichkeit zur gängigen Technologie im Bereich der Peptidsynthese entwickelt. Sie wird häufig zur Herstellung von Peptiden mit 3–50 Aminosäuresequenzen eingesetzt.
Mit der Entwicklung von
Festphasenpeptidsynthese
Dank Technologie, Ausrüstung, Syntheseträgern und Technologie gibt es immer mehr Arten synthetischer Peptide, die den Lebensunterhalt der Menschen verbessern. Die Festphasensynthese von Polypeptiden umfasst hauptsächlich Synthese, Peptidschneiden, Reinigung, Konzentration, Gefriertrocknung, Verpackung und weitere technologische Prozesse. Die Auswahl der Rohstoffe, Reagenzien und die technologische Kontrolle in jedem Schritt beeinflussen Ausbeute und Qualität des Polypeptids.
Als wichtigstes Rohmaterial der Peptid-Festphasensynthese beeinflussen Quellungsgrad, Substitutionsgrad, Partikelgröße, Rückstände, Verteilung der Reaktionsstellen und andere wichtige Indikatoren des Festphasenträgers Ausbeute und Reinheit der Peptidsynthese. Quellungsgrad, Substitutionsgrad und Partikelgröße des Trägers lassen sich durch Anpassung der technologischen Parameter der Trägersynthese gut steuern. Derzeit ist die Verteilung der Reaktionsstellen des Trägers jedoch ungleichmäßig. Mit dem Wachstum der Peptidkette im Prozess der Peptidsynthese verringert sich allmählich der Wachstumsraum der Peptide im Träger. Die ungleichmäßige Verteilung der Reaktionsstellen behindert das Wachstum der Peptidkette lokal, verringert die Wahrscheinlichkeit von Kontaktreaktionen zwischen Aminosäuren und Präpeptidkette und erhöht die Wahrscheinlichkeit fehlender Peptide und eingefügter Peptidverunreinigungen, was die Ausbeute beeinflusst. Dies ist besonders deutlich bei der Synthese langkettiger Peptide.
Sonnenharz
, der weltweit führende Anbieter von Festphasensyntheseträgern für Peptide, hat die
Seplife
® UNI-Serie
von Festphasensyntheseträgern mit gleichmäßiger Reaktionsstellenverteilung basierend auf der traditionellen Festphasenträgersynthesetechnologie, die das Problem der Platzbehinderung im Syntheseprozess anspricht. Unter der Prämisse, die Struktur des ursprünglichen Trägers nicht zu verändern, kann die Trägerserie durch spezielle Prozesskontrolle die gleichmäßige Verteilung der Reaktionsstellen im Träger realisieren, die Trägerplatzresistenz im Prozess der Peptidsynthese maximal verbessern, die Festphasensynthese besonders schwieriger synthetischer Peptide und langkettiger Peptide vereinfachen und die Ausbeute an Trägereinheiten für die Peptidsynthese mittlerer und kurzkettiger Ketten erhöhen.
Seplife ® Festphasenträger der UNI-Serie
Seplife ® Vorteile der Festphasenträger der UNI-Serie