
Reinigung von Kondenswasser bei der Verdampfungssalzbehandlung von stark salzhaltigem organischem Abwasser
In der chemischen Produktion, insbesondere in der Feinchemieindustrie, beispielsweise zur Herstellung von Pestiziden, Medikamenten und Farbstoffen, enthält das anfallende Abwasser aufgrund des hohen Einsatzes von Säuren, Basen, organischen Lösungsmitteln und Reagenzien häufig einen hohen Salzgehalt und organische Stoffe. In der Regel ist eine Salzverdampfungsbehandlung erforderlich, um Salz und Wasser im Abwasser zu trennen und so das Abwasser zu entsalzen. Bei der Salzverdampfung gelangen jedoch einige organische Stoffe im Abwasser, die mit Wasser azeotrop sind, mit der Verdampfung des Wassers in das Kondensat. Dadurch überschreitet der CSB des Kondensats den Grenzwert und ist verfärbt, sodass es nicht abgeleitet oder wiederverwendet werden kann. Erst nach einer weiteren Verbesserung des Koeffizienten kann das Kondensat gemäß den Standards abgeleitet oder recycelt werden.
Sunresin konzentriert sich auf die unpolaren oder schwach polaren organischen Moleküle, die im Abwasser der pharmazeutischen und chemischen Industrie normalerweise azeotrop mit Wasser sind, und verwendet Seplite
® XDA-Serie mit hoher spezifischer Oberfläche
makroporöses Adsorptionsharz
Speziell entwickelt, um unpolare oder schwach polare organische Moleküle im Kondensat mit hoher Präzision zu entfernen, den COD und die Chroma zu reduzieren und die normgerechte Ableitung und Wiederverwendung des Kondensats zu ermöglichen. Das Harz mit gesättigter Adsorption kann durch Dampfspülung regeneriert werden, und die organischen Stoffe in der Regenerationsflüssigkeit können raffiniert und zurückgewonnen werden, wodurch die Produktionskosten gesenkt werden.
Prozessablauf der CSB-Extraktionsbehandlung mit überschüssigem Kondensat mit Seplite ® Harz der XDA-Serie

Adsorption, CSB-Reduktion und Entfärbungseffekt von Seplite ® Harze der XDA-Serie

Vorteile und Eigenschaften von Seplite ® Harz der XDA-Serie bei der Behandlung von CSB-Überschusskondensat
(1) Die Harzbehandlungskapazität ist groß, die Regeneration ist einfach, die Behandlungskosten sind niedrig und beim Regenerationsprozess werden keine anderen Reagenzien eingeführt und es entsteht keine Sekundärverschmutzung.
(2) Der Behandlungsprozess ist einfach und zuverlässig, stellt geringe Anforderungen an die Systemausrüstung und den Personalbetrieb und ist leicht zu beherrschen.
(3) Geringe Investitionen und geringere Landnutzung.
(4) Die gute Schlagfestigkeit und Verschmutzungsbeständigkeit des Harzes verleihen dem System eine gewisse Pufferkapazität, sodass die Abwasserqualität auch bei einem Ausfall der Verdampfungsanlage am Front-End oder einer Prozessanpassung gewährleistet bleiben kann.