
Lagerbedingungen von Ionenaustauscherharzen
Lagerbedingungen für Ionenaustauscherharz
1. Haltbarkeit von ungenutzten
Ionenaustauscherharz
unter entsprechenden Bedingungen
Unter geeigneten Bedingungen: In einer trockenen, kühlen und ungeöffneten Verpackung bei 5–30 °C lagern.
Haltbarkeit von unbenutztem Ionenaustauscherharz unter geeigneten Bedingungen | |||
---|---|---|---|
Anwendungen/Harztyp | Kation | Anion | Mischbett |
Entsalzung und Enthärtung | 2 Jahre | 2 Jahre | 1 Jahr |
Ultrareines Wasser | 6 Monate | 6 Monate | 6 Monate |
Trinkwasser | 2 Jahre | 2 Jahre | / |
Katalyse und Chemie | 2 Jahre | 2 Jahre | / |
Lebensmittel und Ernährung | 2 Jahre | 2 Jahre | / |
2. Faktoren, die die Lagerfähigkeit von Ionenaustauscherharzen beeinflussen
Temperatur:
Bei einer Lagertemperatur über 40°C kommt es zu einem vorzeitigen Kapazitätsverlust der Anionenharz , insbesondere in der OH-Form. Obwohl Kationenharze höheren Temperaturen (bis zu 80 °C) standhalten, empfiehlt es sich, alle Harze unter ähnlichen Bedingungen zu lagern. Lagertemperaturen unter 0 °C können zum Gefrieren des Harzes führen. Der wiederholte Gefrier-Tau-Zyklustest zeigt, dass das Harz nach dem Gefrieren und Auftauen anfällig für Perlenschäden ist. Daher sollte das Harz nach dem Gefrieren und Auftauen vor der Verwendung bei Raumtemperatur vollständig aufgetaut werden.
Luftkontakt:
Es ist zu beachten, dass Harze nicht der Luft ausgesetzt werden sollten, da sie sonst austrocknen und schrumpfen. Bei der Wasseraufnahme brechen diese Harze aufgrund der schnellen Wiederausdehnung der Harzkügelchen leicht. Trockene Harzkügelchen werden in einer gesättigten NaCl-Lösung eingeweicht. Der hohe osmotische Druck minimiert die schnelle Wiederausdehnung. Das Salz kann anschließend durch kontinuierliche Verdünnung entfernt werden, um schnelle Veränderungen des osmotischen Drucks und damit ein Brechen der Kügelchen zu verhindern.
Bakterien:
Wird das Harz bei längerer Lagerung nicht verwendet, kann es zu bakteriellen Problemen kommen. Um die Gefahr einer biologischen Kontamination zu minimieren, sollte das nicht verwendete Harz in einer biologischen Hemmlösung, beispielsweise konzentrierter NaCl-Lösung, gelagert werden. Konzentrierte Salzlösungen minimieren nicht nur das Bakterienwachstum, sondern verhindern auch das Einfrieren.
3. Lagerpläne für Ionenaustauscherharze unter verschiedenen Bedingungen
A. Das unbenutzte neue Harz sollte an einem trockenen, kühlen und lichtgeschützten Ort bei 5–40 °C aufbewahrt werden.
Aufmerksamkeiten
:
Die Harzverpackung muss in gutem Zustand sein, um einen Wasserverlust des Harzes zu vermeiden.
Wenn die Lagertemperatur unter dem Gefrierpunkt von Wasser liegt, gefriert das Harz und zerbricht.
Vermeiden Sie den Kontakt mit Oxidationsmitteln oder anderen Verunreinigungen.
B. Langfristiger Lagerplan für gebrauchtes Ionenaustauscherharz
Der Hauptzweck der Harzlagerung besteht darin, Feuchtigkeit und Frostschutz zu bewahren. Achten Sie im Sommer darauf, dass der Flüssigkeitsstand über der Harzschicht bleibt, um Wasserverlust in der Trockensäule zu vermeiden. Bei längerer Stilllegung oder Raumtemperaturen unter 0 °C im Winter muss das Harz entsprechend den Standortbedingungen gelagert werden.
Harz wird außerhalb der Säule gelagert
Wenn das Harz zur Lagerung aus der Harzsäule in den Eiseneimer exportiert wird, kann das Harz in NaCl-Lösung eingeweicht werden, um Bakterien und das Einfrieren des Harzes zu verhindern.
Die Beziehung zwischen der NaCl-Konzentration und dem Gefrierpunkt kann der folgenden Tabelle entnommen werden:
Konzentration | 5 % | 10 % | 15 % | 20 % | 23,5 % |
---|---|---|---|---|---|
Gefrierpunkt | -3 | -7 | -10,8 °C | -16,3 °C | -21,2 °C |
In der Säule gelagertes Harz
Bei einer relativ kurzen Lagerzeit von weniger als 2 Monaten und wenn das Gerät in einem Raum mit Isoliermaßnahmen aufgebaut ist, muss das Harz lediglich in Wasser eingeweicht werden.
Wenn das Harz zur längeren Konservierung in die Harzsäule gegeben wird, empfiehlt sich die Verwendung einer NaOH-Lösung. Dies liegt vor allem daran, dass die Salzlösung zu starker Korrosion am Gerät führt. Der Zusammenhang zwischen NaOH-Konzentration und Gefrierpunkt kann der folgenden Tabelle entnommen werden:
Konzentration | 5 % | 8 % | 16% | 18 % | 23,5 % |
---|---|---|---|---|---|
Gefrierpunkt | -5 | -10 | -15 Jahre | -20 Uhr | -21,2 °C |
Alle hierin enthaltenen Informationen dienen ausschließlich zu Informationszwecken. Diese Informationen sind allgemeine beschreibende (einführende) Informationen über SONNENHARZ und die damit verbundenen Produkte, Technologien und Dienstleistungen. Sofern nicht ausdrücklich anders angegeben, stellen keines von beiden eine Garantie von SUNRESIN und seinen verbundenen Unternehmen für Produkte, Technologien und Dienstleistungen in bestimmten Bereichen und unter bestimmten Anwendungsbedingungen dar. SUNRESIN und seine verbundenen Unternehmen übernehmen keine Verpflichtung oder Haftung für die Informationen in diesem Dokument. Der Kunde muss beurteilen, ob die Informationen für seinen konkreten Bedarf geeignet sind, und er muss sich darüber im Klaren sein, ob die Verwendung dieser Produkte, Technologien und Dienstleistungen gemäß den Gesetzen und Vorschriften seines Landes und der jeweiligen Region zulässig ist. Sofern nicht ausdrücklich angegeben, kann aus der Verwendung dieses Dokuments keine Freiheit von Patent-, Marken- oder geistigen Eigentumsrechten von SUNRESIN oder seinen verbundenen Unternehmen abgeleitet werden.