
Seplite ®LSC495, Nickelrückgewinnung auf kostengünstigere und umweltfreundlichere Weise
Seplite ® LSC495 , Nickelrückgewinnung auf kostengünstigere und umweltfreundlichere Weise
Die weltweite Nachfrage nach Nickel (Ni) dürfte laut einem Bericht von McKinsey & Company bis 2030 von 2,2 Millionen Tonnen auf 3,5 bis 4 Millionen Tonnen steigen. Batterien für Elektrofahrzeuge sind ein starker und stetiger Treiber für die Nachfrage nach sauberem Nickel.
Laterit-Nickelerzvorkommen machen 73 % der Nickelressourcen der Welt aus und werden in Zukunft die wichtigste Quelle für den Nickelabbau sein.
Die traditionelle Methode zur Nickelgewinnung ist die Lösungsmittelextraktion. Diese Technologie hat unbestreitbare Nachteile wie Brandgefahr, den Verlust eines Teils des Lösungsmittels und die Verunreinigung der Abwässer durch giftige organische Substanzen. Aus betrieblicher Sicht ist das Lösungsmittel mit Eisen verunreinigt, sodass vor der Extraktion eine Vorbehandlung zur Ausfällung von Fe3+ erforderlich ist. Bei dieser Ausfällung gelangen etwa 10 % Nickel in die Rückstände und sind schwer zurückzugewinnen. Zudem verbraucht die Verseifung des Extraktionsmittels NaOH, was die Betriebskosten dieser Technologie erhöht.
Sonnenharz hat erfolgreich die erste Produktionslinie für hochreines Nickel in China unter Verwendung eines eigenen Ionenaustauschsystems eingerichtet.
Sonnenharz ist stolz darauf, eine neue Generation von Nickelselektive Chelatharze um die Nachteile von Lösungsmittelextraktionsmethoden zu überwinden: Seplite ® LSC495 bietet eine hohe Selektivität für Nickel und wird durch Eisen in der Lösung nicht beeinflusst. Daher ist keine Vorbehandlung erforderlich, was die Nickelverluste reduziert. Die Regeneration von Seplite ® LSC495 Die Reaktion kann mit Schwefelsäure durchgeführt werden und führt nicht zur Verseifung der Chelatgruppe des Bis-Picolylamins. Dank seiner sehr hohen Selektivität konnte mit diesem Harztyp die Kosten der Nickelproduktion deutlich gesenkt werden.