
Sunresin-Adsorptionsharze zur Entfernung perfluorierter Schadstoffe im Wasser sowie deren Herstellung und Anwendung
Perfluoroctansulfonat, das Endabbauprodukt perfluorierter Verbindungen, enthält in seiner Struktur mehrere lange Fluorkohlenwasserstoffketten, Sulfonsäure-, Carbonsäure- und andere Gruppen, was zu seinen hydrophoben und oleophoben Eigenschaften führt. Aufgrund der starken Polarität der CF-Bindung ist PFOS einer der am schwersten abbaubaren organischen Schadstoffe, der sich durch Einatmen und Aufnahme von Trinkwasser, Lebensmitteln usw. in organischen Organismen anreichern kann.
PFOS weist zahlreiche toxische Wirkungen auf, beispielsweise Genotoxizität, Toxizität für die männliche Reproduktion, Neurotoxizität, Entwicklungstoxizität und endokrinschädigende Wirkungen, und gilt als eine Klasse von Umweltschadstoffen mit systemischer Multiorgantoxizität.
Herkömmliche Adsorptionsmaterialien wie Aktivkohle entfernen PFOA nur unzureichend aus Wasser und können nicht regeneriert werden. Derzeit lassen sich die Methoden zur Entfernung perfluorierter Verbindungen aus Wasser im Wesentlichen in zwei Kategorien unterteilen: Traditionelle Adsorptionsmaterialien, Baumwolle, Zellulose, Nylon und Umkehrosmosemembranen werden zur Entfernung perfluorierter Verbindungen aus Wasser eingesetzt. Aufgrund der geringen Entfernungseffizienz oder aus Kostengründen finden sie jedoch nur wenige industrielle Anwendungen. Im Gegensatz zu traditionellen Adsorptionsmaterialien können außerdem Methoden wie Lichtbestrahlung, Photokatalyse, molekulare Prägung und induzierte Elektrochemie zum Abbau von Spuren perfluorierter Verbindungen aus Wasser eingesetzt werden. Aufgrund der rauen Bedingungen, der schwierigen Handhabung und des hohen Energieverbrauchs sind diese in der Praxis jedoch nicht weit verbreitet.
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass es bei den bisherigen Technologien zur Entfernung perfluorierter Schadstoffe aus Gewässern immer noch an kostengünstigen, einfach zu handhabenden Adsorptionsmitteln mit hoher Behandlungseffizienz mangelt.
Sunresin ist ein Hightech-Unternehmen, das sich auf die Forschung und Entwicklung, Produktion und Vermarktung von Adsorptions- und Trennmaterialien spezialisiert hat und unterstützende Systemausrüstung und Gesamtlösungen rund um spezielle Adsorptions- und Trennmaterialien anbietet.
Nach Forschungs- und Entwicklungsexperimenten wurde für Sunresins neue Methode „Adsorptionsharze zur Entfernung perfluorierter Schadstoffe aus Wasser sowie deren Herstellung und Anwendung“ ein nationales Patent erteilt.
Mit dem Sunresin-Verfahren wird die Hydrophobie des Harzes weiter erhöht, der Vernetzungsgrad erhöht und die Porenstruktur angepasst. Die Adsorptionsharze weisen eine enge Partikelgrößenverteilung, eine gleichmäßige Porengröße und eine hohe spezifische Oberfläche auf. Da die Größe der Mikroporen im Harz der Molekülgröße von Perfluoroctanoat in Wasser nahekommt, weist es eine hohe Selektivität der Adsorbate auf und kann somit die Adsorptionsrate perfluorierter Verbindungen weiter erhöhen.
Diese patentierte Technologie von Sunresin dient der Wasserreinigung im Haushalt und der Abwasserbehandlung und kann perfluorierte Schadstoffe aus Gewässern wirksam entfernen, wodurch der Gehalt an perfluorierten Substanzen im behandelten Wasser auf unter 70 Nanogramm pro Liter gesenkt wird.
Die makroporösen Adsorptionsharze von Sunresin können regeneriert werden und ermöglichen so eine wiederholte Verwendung, die bei industriellen Anwendungen effektiv Kosten spart und die Mängel anderer Methoden zur Entfernung perfluorierter Schadstoffe effektiv ausgleicht.
Mit den innovativen Errungenschaften der Adsorptions- und Trenntechnologie beteiligt sich Sunresin aktiv an der grünen Produktion und fördert die breite Anwendung von Adsorptions- und Trenntechnologien in den Bereichen Metallressourcen, Biowissenschaften, Wasseraufbereitung, chemische Katalyse, Energieeinsparung und Umweltschutz sowie Lebensmittelverarbeitung.