
Entsalzungs- und Entfärbungsprozess während des Gentamicinsulfat-Produktionsprozesses
1. Produktionsprozess von Gentamicinsulfat:
Gentamicinsulfat ist ein Aminoglykosid-Antibiotikum, das in vielen verschiedenen Anwendungen eingesetzt wird. Es bindet an das bakterielle Ribosom, hemmt die Proteinsynthese und beeinträchtigt die Integrität der Zellmembran. Gentamicinsulfat zeichnet sich durch eine hohe thermische Stabilität aus.
Es gibt drei Hauptmethoden zur Herstellung von Gentamicinsulfat: Fermentation, Semisynthese und biologische Umwandlung.
Fermentation ist ein traditionelles Verfahren, bei dem ein geeigneter Nährboden zur Kultivierung eines spezifischen Gentamicin-Stammes genutzt wird. Die modernere Semisynthese kombiniert die Extraktion natürlicher Quellen mit chemischer Synthese und führt so zu einer verbesserten Struktur und gesteigerten Wirksamkeit. Bei der biologischen Umwandlung werden die Stoffwechselfähigkeiten von Mikroorganismen genutzt, um diese in Gentamicin-Vorläufersubstanzen umzuwandeln.
Unabhängig von der gewählten Methode ist die Aufrechterhaltung der Reinheit und Qualität des Gentamicinsulfats ein entscheidender Faktor im synthetischen Herstellungsprozess, da sie die Produktausbeute erheblich beeinflusst.
2. Rolle von Ionenaustauscherharzen bei der Produktion von Gentamicinsulfat:
Bei der Fermentation von Gentamicinsulfat ist der typische Prozessablauf
Umfasst Fermentation, Extraktion, Reinigung, Salzentfernung, Kristallisationstrocknung und Sulfatumwandlung. Um ein hochreines Produkt zu erhalten, müssen verschiedene Faktoren, einschließlich Produktqualität, Ausbeute und Prozess, berücksichtigt und optimiert werden.
In diesem Zusammenhang werden häufig Anionen- und Kationenaustauscherharze eingesetzt, um Farbstoffe und Verunreinigungen zu entfernen und so die Reinheit und Qualität des Endprodukts zu verbessern.
Anwendung von Anionenaustauscherharzen:
Anionenaustauscherharze sind aufgrund ihrer positiven Ladung in der Lage, negativ geladene anionische Farbstoffe zu adsorbieren. In diesem Schritt werden diese anionischen Farbstoffe selektiv vom Harz adsorbiert, während das Gentamicinsulfat unberührt bleibt.
Anwendung von Kationenaustauscherharzen:
Nach der Behandlung mit dem Anionenharz wird das Gentamicinsulfatgemisch durch ein Festbett aus Kationenaustauscherharz geleitet. Hier werden kationische Farbstoffe und andere positiv geladene Verunreinigungen adsorbiert, wodurch das vergleichsweise neutrale Gentamicinsulfat freigesetzt wird.
Durch den Einsatz dieses Ionenaustauscherharzverfahrens werden Farbstoffe und Verunreinigungssalze wirksam entfernt und so die Qualität und Reinheit des Produkts verbessert.
3. Sunresin LX-Serie: Optimierte Anionen- und Kationenaustauscherharze:
Als Reaktion auf die Nachfrage der Industrie nach großen Mengen Gentamicinsulfat hat Sunresin dank des umfassenden Know-hows des Teams aus F&E- und Produktionsexperten ein optimales Verfahren auf Basis von Harzen der LX-Serie zur Reinigung von Gentamicinsulfat und anderen Aminoglykosid-Pharmazeutika entwickelt.
Durch einen rationalen Ansatz bei der Modifikation des molekularen Rahmens und der Porenstruktur des Harzes können diese Harze nun eine zentralere Rolle bei der Antibiotikaproduktion spielen.
Zu den optimierten Parametern gehören Ionenaustauschkapazität, Kontaminationsschutz, mechanische Festigkeit und Lebensdauer. Durch einen strengen industriellen Validierungsprozess zeigten die Anionen- und Kationenaustauscherharze der Sunresin LX-Serie eine deutlich verbesserte Handhabung der Rohstoffe im Vergleich zu herkömmlichen Harzen. Insbesondere der Verbrauch von Wasser und Säure-Base-Reagenzien während des Harzbetriebs wurde deutlich reduziert, was branchenweite Anerkennung fand.