Merrifield-Harz
Merrifield Festphasen-Peptidsyntheseharz
Das Merrifield-Harz war in der Vergangenheit der Standardträger für die Synthese von Peptidsäuren nach der Boc-Strategie. Ursprünglich wurde das Cäsiumsalz einer geschützten Aminosäure durch nukleophile Verdrängung von Chlor am Chlormethylträger verankert. Allerdings wurden auch Me4N-Salze, Natriumsalze in THF mit Bu4NF-Katalyse und neuerdings auch Zinksalze in EtOH verwendet. Die Spaltung kann durch Behandlung des Harzes mit HF oder TFMSA, durch Hydrogenolyse und durch Behandlung mit Trimethylzinnhydroxid erfolgen. Alkohole können mit Reduktionsmitteln wie Diisobutylaluminiumhydrid oder LiBH4 freigesetzt werden. Methylester können durch Umesterung mit Methoxid hergestellt werden. Alkohole können an Chlormethylharz gekoppelt werden, indem das Harz und das entsprechende Kalium- oder Natriumalkoxid zusammen in DMF erhitzt werden.
Produkt-Nr. | Partikelgröße(mesh茂录?/strong> | Laden (mmol/g Harz茂录?/strong> |
LXSS02-1-1201 | 100-200; 200-400 | 0,4-0,6 |
LXSS02-1-1202 | 100-200; 200-400 | 0,6-0,8 |
LXSS02-1-1203 | 100-200; 200-400 | 0,8-1,0 |
LXSS02-1-1204 | 100-200; 200-400 | 1,0-1,2 |
LXSS02-1-1205 | 100-200; 200-400 | 1.2-1.4 |
LXSS02-1-1206 | 100-200; 200-400 | 1,4-1,6 |
LXSS02-1-1207 | 100-200; 200-400 | 1,6-2,0 |
LXSS02-1-1208 | 100-200; 200-400 | 2,0-2,4 |
LXSS02-1-1209 | 100-200; 200-400 | 2,4-2,8 |
LXSS02-1-1210 | 100-200; 200-400 | 2,8-3,4 |
LXSS02-1-1211 | 100-200; 200-400 | 3,4-4,0 |