
Sunresin – Verfeinerung von Salzsäure-Nebenprodukten mit Harz und Technologie
Industrielle Salzsäure wird üblicherweise durch die Verbrennung von Cl2 und Wasserstoff in einem Syntheseofen zu HCl hergestellt, das anschließend von Wasser absorbiert wird. Der Ofen arbeitet bei hohen Temperaturen, wodurch Cl2 mit den Stahlwänden des Ofens reagiert. Dadurch entsteht Eisenchloriddampf im erzeugten Salzsäuregas.
Dieses Gas führt während der Pipeline-Übertragung außerdem Eisenverunreinigungen ein, wodurch die Salzsäure aufgrund des vorhandenen Eisens eine Gelbfärbung erfährt.
Warum ist es wichtig, Eisen aus Salzsäure zu entfernen?
Der Eisengehalt in Salzsäure in Reagenzqualität unterliegt strengen chinesischen Normen (chemisch rein: 0,0001 W/%, analytisch rein: 0,00005 W/%, hochrein: 0,00001 W/%, nahezu farblos). Die Herstellung von Salzsäure in Reagenzqualität erfolgt üblicherweise durch Verdampfen von Salzsäuregas aus Industriesalzsäure in einem Glasreaktor oder durch Reinigung von in einem Syntheseofen erzeugtem Salzsäuregas. Daher ist die Eisenentfernung ein wichtiger Schritt bei der Salzsäureproduktion.
Seplite ® Harzeisenentfernungsverfahren der LSC-Serie:
Durch die Analyse der Zusammensetzung von Verunreinigungen im Salzsäure-Nebenproduktsystem der chemischen Industrie und die Kombination seiner Erfahrungen in der Entfernung von organischen Abwässern und Schwermetallen hat Sunresin ein zweistufiges Harzaufbereitungsverfahren für chemische Nebenprodukte wie Salzsäure entwickelt. Dieses Verfahren nutzt das proprietäre Seplite ® makroporöse Adsorptionsharze der LWT-Serie und Seplite ® Eisenentfernungsharze der LSC-Serie adsorbieren und entfernen effizient organische Moleküle und Eisen aus Salzsäure als Nebenprodukt. Sie lösen das Problem der Raffination von Salzsäure als Nebenprodukt und maximieren gleichzeitig den Kundennutzen.
Seplite ® Makroporöses Adsorptionsharz der LWT-Serie:
Der Seplite ® Das makroporöse Adsorptionsharz der LWT-Serie ist ein hocheffizientes makroporöses Adsorptionsharz mit einer speziell entwickelten großporigen Struktur auf einem Polystyrol-Molekülgerüst sowie optimierter Porenstruktur und -verteilung. Dieses Harz zeichnet sich durch eine gleichmäßige Porengröße und eine extrem hohe spezifische Oberfläche aus.
Seplite ®Prinzip der Eisenentfernung durch Ionenaustauscherharz der LSC-Serie:
In konzentrierter Salzsäure liegen Metallionen hauptsächlich in Form komplexer Anionen vor. Ionenaustauscherharze der LSC-Serie können Eisenionen wirksam entfernen und in unterschiedlichem Maße auch andere Metallionen entfernen.
Verunreinigte Salzsäure wird durch ein spezielles Ionenaustauscherharz geleitet, und der Austauschprozess fängt das Eisen dank der sehr hohen Selektivität ein.
Sobald das Ionenaustauscherharz der LSC-Serie mit Eisenionen gesättigt ist, kann es mit deionisiertem Wasser (destilliertem Wasser) regeneriert werden. Nach der Regeneration befindet sich das Ionenaustauscherharz wieder im Originalzustand und kann wiederholt zum Austausch und zur Regeneration verwendet werden.
Seplite ®Ionenaustauscherharze der LSC-Serie wurden dank der hochaffinen Loganden auf der Harzoberfläche speziell für die Entfernung von Eisen aus hochkonzentrierter Salzsäure entwickelt. Das eisengesättigte Harz lässt sich nach der Adsorption leicht regenerieren. Dieses Harz zeichnet sich durch hohe Kapazität, extrem hohe chemische Stabilität, einfache Regeneration, einfache Anwendung, hohe Verschmutzungsresistenz, lange Lebensdauer, niedrige Betriebskosten und geringe Anlageninvestitionen aus und wird daher häufig in der Salzsäureaufbereitung eingesetzt.
Dieses Harz kann bei der industriellen Herstellung von reiner Salzsäure mit niedrigem Eisengehalt und Salzsäure in Reagenzqualität verwendet werden, und der Eisengehalt kann den Standard für analytische Reagenzien erreichen.