In vielen Regionen der Welt, in denen die Wasserressourcen knapp sind oder wiederverwendet werden müssen, wird empfohlen, Technologien zur Aufbereitung von industriellem Prozesswasser einzusetzen. In den ariden Regionen Chinas beispielsweise befürwortet die Nationale Entwicklungs- und Reformkommission (NDRC), dass alle neu gebauten Kohlekraftwerke eine Technologie zur Kontrolle der Umweltverschmutzung anwenden. Infolgedessen ist die Verwendung von Kondensatpoliersystemen aus pulverförmigem Harz bei der Rückgewinnung und Wiederverwertung des Kondensatrücklaufstroms auf dem Dampfkondensatkreislauf in industriellen Stromerzeugungssystemen weit verbreitet. Eine sorgfältige Reinigung dieses Stroms zur Entfernung von Verunreinigungen senkt die Betriebskosten erheblich und kann Schäden am System verhindern, die typischerweise durch Korrosion oder Dampflecks auftreten.
Zu den Merkmalen von Pulverharzfiltrationssystemen gehören:
große Betriebskapazität;
effektive Entfernung von organischer Substanz und Kolloidsilikat;
effektive Entfernung von Korrosionsprodukten aus dem thermodynamischen System;
Eisenoxid-Entfernungsraten von 95% oder höher.
Diese Systeme verwenden pulverförmige Harze, die hohe Regenerationsraten erzielen können. Sie sind typischerweise auf die Oberfläche von Faserfilterelementen vorbeschichtet und können sowohl als Ultrafiltrations- als auch als Ionenaustauschsystem fungieren.
Vorteile von Kondensatpolierfiltrationssystemen aus pulverförmigem Harz gegenüber Hochgeschwindigkeits-Mischbettfiltrationssystemen umfassen beispielsweise:
minimaler Platzbedarf;
reduzierte Kapitalinvestitionen;
reduzierte Betriebskosten;
und einfache Systembedienung für einfache Bedienung und Wartung.
Das Polieren von Kondensat gilt normalerweise für die Behandlung von kondensiertem Dampf aus Turbinen, die in der Energiewirtschaft betrieben werden. Es kann auch auf kondensierten Dampf aus jedem Dampfsystem angewendet werden, das in den Kessel zurückgeführt wird. Das ultimative Ziel des Kondensatpolierens ist es, alle löslichen Verunreinigungen zu entfernen und die Hochdruckkessel zu schützen.
Diese Verunreinigungen können aus vielen Quellen stammen:
1. Kühlwasser aus Kondensatorleckage und dies kann ein besonders schwerwiegendes Problem sein, wenn Meerwasserkühlung verwendet wird.
2. Zusatzwasser, das durch Fehlfunktionen entstehen kann, so dass Regenerationschemikalien in das System gelangen, die Anlage während des Wartungszyklus überfüllt ist oder bestimmte Substanzen wie organische Stoffe möglicherweise nicht vollständig entfernt werden.
3. Die zum Schutz des Kreislaufs verwendeten Konditionierungschemikalien, z. Ammoniak, Morpholin und Hydrazin können als Kontaminationsquellen angesehen werden, wenn sie von der Kondensatreinigungsanlage entfernt werden sollen.
4. Unlösliche Verunreinigungen sind normalerweise die Korrosionsprodukte aus den Materialien im System, wobei Kupfer und Eisen die vorherrschenden Spezies sind.
Der Ionenaustauschprozess ist eine effektive und reife Prozesstechnologie bei der Demineralisierung und Entfärbung von Zitronensäure und wird häufig bei der industriellen Produktion von Zitronensäure verwendet. In dieser Schwierigkeit hat Sunresin die Acrylbasis erfolgreich entwickelt, die schwach auf Acrylbasis basieren Basisanionenaustauschharz mit gleichmäßiger Partikelgrößenverteilung, guter osmotischer Druckresistenz und hoher Austauschkapazität, die für die Demineralisierung und Entfärbung von Zitronensäure verwendet wird. Dieses Harz hat die Vorteile einer starken Verarbeitungskapazität, einer niedrigen Zitronensäureverlustrate, einer einfachen Regeneration, einem verringerten Reagenzusverbrauch, einer hohen mechanischen Stärke, einer langen Lebensdauer und einer höheren Präzision der Verunreinigungsentfernung und wurde von der Branche hoch bestätigt und anerkannt.
Während der Verarbeitung von den Mais Rohstoffen bis zum endgültigen Alluloseprodukt liefert Sunresin einen vollständigen Reinigungsprozess, einschließlich: Ionenaustausch-Deasing, Aktivkohlenstoffentköcher, chromatographische Trennung usw., um hochwertiges kristallines Allulose zu erreichen. Derzeit sind die beiden Kernprozesseinheiten in der Alluloseproduktion die differentielle Isomerisierung von Fructose und den Reinigungsprozess.
Seit 2017 hat Sunresin Forschung und Entwicklung an BPA -Harzen durchgeführt. Vom Verständnis des Produktionsprozesses von Bisphenol A bis zum Benchmarking gegen ähnliche Wettbewerbsprodukte, nach Tausenden von Experimenten und Demonstrationen wurden die Harze erstmals 2022 getestet.