Chelatharz ist ein spezielles Ionenaustauscherharz, das mit Metallionen ein vernetzendes funktionelles Polymer mit einem Multikoordinationskomplex bilden kann. Unter den funktionellen Gruppen befinden sich Atome wie O, N, S, P und As, die ungebundene einzelne Elektronenpaare aufweisen.
Die Struktur des Chelatharzes ist im Allgemeinen komplizierter als die desIonenaustauscherharzDas Syntheseverfahren ist jedoch im wesentlichen dem des Ionenaustauscherharzes ähnlich, dh der Harzvorläufer wird zuerst synthetisiert, und dann wird die Ligandengruppe durch eine funktionelle Gruppenreaktion eingeführt. Es ist auch möglich, zuerst ein Monomer mit einem Liganden herzustellen und dann zu polymerisieren, um ein Chelatharz zu erhalten, aber das vorstehende Verfahren ist weiter verbreitet.
Am Beispiel des Aminocarbonsäureharzes im Chelatisierungsharz mit N, O-Ligand kann der Polystyrolvorläufer zunächst einem Chlormethylierungsweg oder einem direkten Aminierungsverfahren unterzogen werden, um eine primäre Aminkugel und dann eine primäre Aminkugel und eine Chloressigsäure zu erhalten . Die Reaktion ergibt ein Aminocarbonsäureharz. Der spaltbare Teil von einigenChelatharzfunktionelle Gruppen können auch Ionenbindungen mit Metallionen wie gewöhnlichen Ionenaustauscherharzen bilden.