Adipinsäure ist ein wichtiges chemisches Rohmaterial, das hauptsächlich Nylon 66 erzeugt. Die Herstellung von Adipinsäure basiert hauptsächlich auf Kupfer & Vanadium als Katalysator, durch Oxidation von Cyclohexanol mit Salpetersäure, um Adipinsäure zu bilden, und Reinigung durch Kristallisation, um Adipinsäure zu erhalten . Kupfer kann die Zersetzung von Zwischenprodukten bei hohen Temperaturen inhibieren, und Vanadium kann die Umwandlung von Zwischenprodukten an Adipinsäure beschleunigen. Daher hat die Steuerung der Ionenkonzentration von Kupfer und Vanadium in Salpetersäure einen großen Einfluss auf die Ausbeute an Adipinsäure. Im Allgemeinen beträgt der CU2 + -Getrag 0,31-0,33%, und der VO2 + -Gehalt beträgt 190-210 mg / kg. Die Abweichung des Kupfer- und Vanadiumgehalts aus dem Normalwert wird den Ertrag ernsthaft beeinträchtigen. Kupfer- und Vanadiumkatalysatoren sind teuer und verbringen große Mengen an Geld, daher ist das Recycling erforderlich.
DasIonenaustauscherharz.Verfahren ist sehr geeignet, um eine kleine Menge einer Substanz in einer Lösung zu gewinnen. Da sowohl Kupfer als auch Vanadium in kationischer Form vorhanden sind, wird ein Kationenaustauscherharz ausgewählt. Herkömmliche Kationenaustauscherharze sind jedoch aufgrund der starken oxidierenden Eigenschaften von Salpetersäure nicht geeignet.
Sunresein hat ein spezielles Harz für das starke Oxidationssystem von Salpetersäure entwickelt, das den Harzschäden erheblich verringert. Das Harz hält immer noch stabile Adsorption unter starken Salpetersäurebedingungen.
Ionenaustausch ist ein reversibler Prozess. Die Konzentration an Salpetersäure in der Lösung beeinflusst direkt die Extraktion von Kupfer und Vanadium durch das Harz. Bei der Extraktion sollte die Konzentration von Wasserstoffionen nicht zu hoch sein. Bei der Erholung können das Kupfer und Vanadium mit Salpetersäure ausgetauscht werden, die recycelt wurden.
Die Kupfer- und Vanadium-Adsorptionslinie kann entweder feste Betttechnologie oder simulierte Bewegungsbett-Technologie sein. Das Festbett ist im Allgemeinen mehrstufiges recycelt, um eine kontinuierliche Produktion zu erreichen.
In unserem Fall kann der Ausgangskupfergehalt unter 0,022% gesteuert werden, und das Vanadium wird bei 50 mg / kg gesteuert. Also gibt es nur 0,05 kg Kupferand 0,021 kg Vanadium zur Herstellung einer TON-Adipinsäure, die die Kosten effektiv verringern.
Wenn Sie ein Hersteller von Adipinsäure sind und die Kosten des Katalysators senken möchten,Kontaktieren Sie Sunresein..
Der Ionenaustauschprozess ist eine effektive und reife Prozesstechnologie bei der Demineralisierung und Entfärbung von Zitronensäure und wird häufig bei der industriellen Produktion von Zitronensäure verwendet. In dieser Schwierigkeit hat Sunresin die Acrylbasis erfolgreich entwickelt, die schwach auf Acrylbasis basieren Basisanionenaustauschharz mit gleichmäßiger Partikelgrößenverteilung, guter osmotischer Druckresistenz und hoher Austauschkapazität, die für die Demineralisierung und Entfärbung von Zitronensäure verwendet wird. Dieses Harz hat die Vorteile einer starken Verarbeitungskapazität, einer niedrigen Zitronensäureverlustrate, einer einfachen Regeneration, einem verringerten Reagenzusverbrauch, einer hohen mechanischen Stärke, einer langen Lebensdauer und einer höheren Präzision der Verunreinigungsentfernung und wurde von der Branche hoch bestätigt und anerkannt.
Während der Verarbeitung von den Mais Rohstoffen bis zum endgültigen Alluloseprodukt liefert Sunresin einen vollständigen Reinigungsprozess, einschließlich: Ionenaustausch-Deasing, Aktivkohlenstoffentköcher, chromatographische Trennung usw., um hochwertiges kristallines Allulose zu erreichen. Derzeit sind die beiden Kernprozesseinheiten in der Alluloseproduktion die differentielle Isomerisierung von Fructose und den Reinigungsprozess.
Seit 2017 hat Sunresin Forschung und Entwicklung an BPA -Harzen durchgeführt. Vom Verständnis des Produktionsprozesses von Bisphenol A bis zum Benchmarking gegen ähnliche Wettbewerbsprodukte, nach Tausenden von Experimenten und Demonstrationen wurden die Harze erstmals 2022 getestet.