Wasseraufbereitungsharze werden in kationische Harze und anionische Harze eingeteilt. Kationische Harze werden in Natrium- und Wasserstoffharze unterteilt. Natriumharze tauschen Calcium- und Magnesiumionen in Natriumionen aus, die Wasser erweichen. Dieser Vorgang wird als Wasserenthärtung mit Kationenaustauscherharz bezeichnet. Wasserstoffharz ist der Ionenaustausch von Calcium und Magnesium in Wasser in Wasserstoffionen, um Wasser zu erweichen. Anionenharz enthält austauschbare Hydroxidionen, die Säureionen in Wasser ersetzen können. Gleichzeitig kann Wasser unter Verwendung von Anionenharz und Wasserstoffkationenharz in reines Wasser umgewandelt werden.
IonenaustauschIn der Wasseraufbereitungsindustrie ist die Reaktion der gleichen Ladungsmolmenge zwischen Ionen in Wasser und Ionen auf Ionenaustauscherharz.
Kationische Harze enthalten eine große Anzahl stark saurer Gruppen, wie beispielsweise Sulfonsäure SO², die H + leicht dissoziieren kann, so dass sie stark sauer sind. Nach der Harzdissoziation können die in der Masse enthaltenen negativen Gruppen, wie SO & sub2; & sub2;, andere Kationen in der Lösung adsorbieren. Diese beiden Reaktionen bewirken, dass H + im Harz mit Kationen in Lösung ausgetauscht wird. Stark saures Harz hat eine starke Dissoziationsfähigkeit und kann in saurer oder alkalischer Lösung dissoziieren und Ionenaustausch erzeugen. Nach einer gewissen Zeit sollte das Harz regeneriert werden, dh die Ionenaustauschreaktion wird in entgegengesetzter Richtung mit Chemikalien durchgeführt, damit die funktionellen Gruppen des Harzes zur Wiederverwendung in ihren ursprünglichen Zustand zurückversetzt werden können. Beispielsweise wird das oben erwähnte kationische Harz mit einer starken Säure regeneriert. Zu diesem Zeitpunkt setzt das Harz die adsorbierten Kationen frei und verbindet sich dann mit H +, um die ursprüngliche Zusammensetzung wiederzugewinnen. Diese Technologie ist weit verbreitet inWasserenthärtung durch Kationenaustauscherharz.
Der Ionenaustauschprozess ist eine effektive und reife Prozesstechnologie bei der Demineralisierung und Entfärbung von Zitronensäure und wird häufig bei der industriellen Produktion von Zitronensäure verwendet. In dieser Schwierigkeit hat Sunresin die Acrylbasis erfolgreich entwickelt, die schwach auf Acrylbasis basieren Basisanionenaustauschharz mit gleichmäßiger Partikelgrößenverteilung, guter osmotischer Druckresistenz und hoher Austauschkapazität, die für die Demineralisierung und Entfärbung von Zitronensäure verwendet wird. Dieses Harz hat die Vorteile einer starken Verarbeitungskapazität, einer niedrigen Zitronensäureverlustrate, einer einfachen Regeneration, einem verringerten Reagenzusverbrauch, einer hohen mechanischen Stärke, einer langen Lebensdauer und einer höheren Präzision der Verunreinigungsentfernung und wurde von der Branche hoch bestätigt und anerkannt.
Während der Verarbeitung von den Mais Rohstoffen bis zum endgültigen Alluloseprodukt liefert Sunresin einen vollständigen Reinigungsprozess, einschließlich: Ionenaustausch-Deasing, Aktivkohlenstoffentköcher, chromatographische Trennung usw., um hochwertiges kristallines Allulose zu erreichen. Derzeit sind die beiden Kernprozesseinheiten in der Alluloseproduktion die differentielle Isomerisierung von Fructose und den Reinigungsprozess.
Seit 2017 hat Sunresin Forschung und Entwicklung an BPA -Harzen durchgeführt. Vom Verständnis des Produktionsprozesses von Bisphenol A bis zum Benchmarking gegen ähnliche Wettbewerbsprodukte, nach Tausenden von Experimenten und Demonstrationen wurden die Harze erstmals 2022 getestet.